Die Programme von Wettbewerb und Berlinale Special der 69. Internationalen Filmfestspiele Berlin sind bekannt gegeben.
Im Wettbewerb konkurrieren 17 der insgesamt 23 ausgewählten Filme um den Goldenen und die Silbernen Bären. 25 verschiedene Länder sind an den Produktionen und Koproduktionen beteiligt. 20 Filme feiern ihre Weltpremiere auf dem Festival.
Die Berlinale Special Gala-Premieren werden im Haus der Berliner Festspiele, im Friedrichstadt-Palast und im Zoo Palast stattfinden.
Von den insgesamt 17 Wettbewerbsbeiträgen entstanden sieben Filme unter weiblicher und zehn unter männlicher Regie.
Das Programm im Wettbewerb:
L’adieu à la nuit (Farewell to the Night)
Frankreich / Deutschland
von André Téchiné (Mit 17, In the Name of My Daughter, Wir waren Zeugen)
mit Catherine Deneuve, Kacey Mottet Klein, Oulaya Amamra, Stéphane Bak, Mohamed Djouhri
Weltpremiere – Außer Konkurrenz
Amazing Grace – Dokumentarfilm
USA
Realisiert von Alan Elliott mit dem Originalfilmmaterial aus dem Jahr 1972 von Warner Bros.
Europäische Premiere – Außer Konkurrenz
Synonymes (Synonyms)
Frankreich / Israel / Deutschland
von Nadav Lapid (Policeman, Aus dem Tagebuch eines Hochzeitsfotografen, Ich habe ein Gedicht)
mit Tom Mercier, Quentin Dolmaire, Louise Chevillotte
Weltpremiere
Vice (Vice – der zweite Mann)
USA
von Adam McKay (The Big Short)
mit Christian Bale, Amy Adams, Steve Carell, Sam Rockwell, Tyler Perry
Deutsche Premiere – Außer Konkurrenz
Yi miao zhong (One Second)
Volksrepublik China
von Zhang Yimou (Rotes Kornfeld; Heimweg; A Woman, A Gun and a Noodle Shop)
mit Zhang Yi, Fan Wei
Weltpremiere
Berlinale Special im Haus der Berliner Festspiele
Peter Lindbergh – Women Stories -Dokumentarfilm
Deutschland
von Jean Michel Vecchiet (Vies et morts d’Andy Warhol; Basquiat, une vie; 6 juin 1944, ils étaient les premiers)
Weltpremiere
Berlinale Special Gala im Friedrichstadt-Palast
Photograph
Indien / Deutschland / USA
von Ritesh Batra (Lunchbox, Unsere Seelen bei Nacht, Vom Ende einer Geschichte)
mit Nawazuddin Siddiqui, Sanya Malhotra, Farrukh Jaffar, Geetanjali Kulkarni, Vijay Raaz, Jim Sarbh, Akash Sinha, Saharsh Kumar Shukla
Europäische Premiere
Weil du nur einmal lebst – Die Toten Hosen auf Tour – Dokumentarfilm
Deutschland
von Cordula Kablitz-Post (Christoph Schlingensief – Die Piloten, Nina Hagen – Godmother of Punk, Lou Andreas-Salomé)
Konzert-Regie Paul Dugdale (Taylor Swift: Reputation Stadium Tour, The Rolling Stones Olé, Olé, Olé!: A Trip Across Latin America, Adele Live at the Royal Albert Hall)
Weltpremiere
Alle Filme im Wettbewerb:
L’adieu à la nuit (Farewell to the Night) von André Téchiné (Frankreich / Deutschland) – Außer Konkurrenz
Amazing Grace realisiert von Alan Elliott(USA) – Dokumentarfilm, außer Konkurrenz
Der Boden unter den Füßen von Marie Kreutzer (Österreich)
Di jiu tian chang (So Long, My Son) von Wang Xiaoshuai (Volksrepublik China)
Elisa y Marcela (Elisa & Marcela) von Isabel Coixet (Spanien)
Der Goldene Handschuh von Fatih Akin (Deutschland / Frankreich)
Gospod postoi, imeto i‘ e Petrunija (God Exists, Her Name is Petrunya) von Teona Strugar Mitevska (Mazedonien / Belgien / Slowenien / Kroatien / Frankreich)
Grâce à Dieu (By the Grace of God) von François Ozon (Frankreich)
Ich war zuhause, aber vonAngela Schanelec (Deutschland / Serbien)
The Kindness of Strangers von Lone Scherfig (Dänemark / Kanada / Schweden / Frankreich) – Eröffnungsfilm
Kız Kardeşler (A Tale of Three Sisters) von Emin Alper (Türkei / Deutschland / Niederlande / Griechenland)
Marighella von Wagner Moura (Brasilien) – Außer Konkurrenz
Mr. Jones von Agnieszka Holland (Polen / Großbritannien / Ukraine)
Öndög von Wang Quan’an (Mongolei)
The Operative (Die Agentin) von Yuval Adler (Deutschland / Israel / Frankreich / USA) – Außer Konkurrenz
La paranza dei bambini (Piranhas) von Claudio Giovannesi (Italien)
Répertoire des villes disparues (Ghost Town Anthology) von Denis Côté (Kanada)
Synonymes (Synonyms) von Nadav Lapid (Frankreich / Deutschland)
Systemsprenger von Nora Fingscheidt (Deutschland)
Ut og stjæle hester (Out Stealing Horses) von Hans Petter Moland (Norwegen / Schweden / Dänemark)
Varda par Agnès (Varda by Agnès) von Agnès Varda (Frankreich) – Dokumentarfilm, außer Konkurrenz
Vice (Vice – der zweite Mann) von Adam McKay (USA) – Außer Konkurenz
Yi miao zhong (One Second) von Zhang Yimou (Volksrepublik China)
Alle Filme im Berlinale Special:
ANTHROPOCENE: The Human Epoch von Jennifer Baichwal, Nicholas de Pencier, Edward Burtynsky (Kanada) – Dokumentarfilm
The Boy Who Harnessed the Wind von Chiwetel Ejiofor (Großbritannien)
Brecht von Heinrich Breloer (Deutschland / Österreich)
Celle que vous croyez (Who You Think I Am) von Safy Nebbou (Frankreich)
Es hätte schlimmer kommen können – Mario Adorf von Dominik Wessely (Deutschland) – Dokumentarfilm
Gully Boy von Zoya Akhtar (Indien)
Lampenfieber von Alice Agneskirchner (Deutschland) – Dokumentarfilm
El Norte (The North) von Gregory Nava (USA 1984)
Peter Lindbergh – Women Stories von Jean Michel Vecchiet (Deutschland) – Dokumentarfilm
Photograph vonRitesh Batra (Indien / Deutschland / USA)
Watergate – Or: How We Learned to Stop an Out of Control President von Charles Ferguson (USA) – Dokumentarfilm
Weil du nur einmal lebst – Die Toten Hosen auf Tour von Cordula Kablitz-Post, Konzert-Regie Paul Dugdale (Deutschland) – Dokumentarfilm