KulturTheater und Opernhäuser öffnen in Berlin - für ein...

Theater und Opernhäuser öffnen in Berlin – für ein Pilotprojekt

-

Seit Monaten sind Bühnen wegen der Pandemie dicht. In Berlin sollen die ersten Theater und Opernhäuser für ein Pilotprojekt öffnen, auch die Philharmonie plant ein Konzert. Das Publikum muss vorher zum Test – ein Modell für die Zukunft?

Nach monatelanger Pause sollen in Berlin die ersten Bühnen noch im März für ein Pilotprojekt öffnen. Das Publikum wird vorher auf das Coronavirus getestet. Neben den Philharmonikern, dem Berliner Ensemble und der Staatsoper Unter den Linden ist auch die Clubcommission mit einem Konzert dabei.
Geplant sind neun Veranstaltungen bis Anfang April. „So ein Pilot ist in Deutschland einzigartig – und hoffentlich ein Beitrag mit Blick auf ein unbeschwertes Besuchen von Kulturveranstaltungen“, teilte Kultursenator Klaus Lederer (Linke) am Donnerstag mit. Das Publikum bekommt personalisierte Tickets, muss vorab zum Coronatest und soll während der Vorstellung einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen. Zudem gelten Abstandsregeln. Den Auftakt macht das Berliner Ensemble am 19. März, die Stiftung Berliner Philharmoniker plant am 20. März ein Sinfoniekonzert.
Die Erkenntnisse der Testdurchläufe würden gemeinsam ausgewertet und anderen Institutionen zur Verfügung gestellt, teilte Lederer mit.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte vor einem Jahr den Ausbruch des Coronavirus zur Pandemie erklärt. Derzeit sind Bühnen – wie viele andere Einrichtungen in Deutschland – geschlossen. Am Berliner Ensemble sind nun für das Pilotprojekt zwei Vorstellungen von ‚Panikherz‘ geplant. „Das Publikum wird im Schachbrettmuster sitzen, mit FFP2-Maske“, sagte Intendant Oliver Reese. Die Eintrittskarte werde an einen Test gekoppelt, den man an fünf Teststationen am selben Tag machen könne. Das negative Ergebnis müsse dann bei der Einlasskontrolle am Theater vorgezeigt werden.
Das Pilotprojekt bedeute nicht, dass damit ab sofort wieder Theater möglich sei. „Das ist ja nicht unsere, sondern eine politische Entscheidung“, sagte Theaterleiter Reese. Er sei aber überzeugt, dass es dringend geordnete Öffnungsstrategien für die Kultur brauche, die nicht an Inzidenzwerte gekoppelt seien.

Anfang März hatten Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Länderchefs einen Stufenplan festgelegt, um Deutschland schrittweise aus dem Lockdown zu holen. Demnach können frühestens am 22. März etwa Theater, Konzerthäuser und Kinos öffnen – bei höheren Inzidenzwerten aber nur für Menschen mit aktuellem Coronatest.
„Wir wollen vorbereitet sein“, sagte Berlins Kultursenator Lederer am Donnerstag im Berliner Abgeordnetenhaus. „Wir liefern damit hoffentlich auch eine Blaupause nicht nur für Berlin, sondern auch für andere Bundesländer.“ Am Testlauf beteiligen sich auch das Konzerthaus Berlin, die Volksbühne, die Deutsche Oper und die Tourismusgesellschaft Visit Berlin mit einer Tagung. Der Deutsche Bühnenverein in Köln begrüßte das Projekt. „Wir freuen uns, dass Berlin jetzt aufs Tempo drückt“, teilte der Geschäftsführende Direktor Marc Grandmontagne mit. Die Testung des Publikums sei ein wichtiger Baustein der Rückkehrkonzepte. Von den Erfahrungen, die jetzt in Berlin gemacht würden, profitierten alle.

Latest news

Verlosung: Mediabook von ‚Triangle of Sadness‘

JayCarpet verlost zum Heimkinostart am 24. März 2023 von TRIANGLE OF SADNESS von Ruben Östlund (Goldene Palme in Cannes...

Serie: Ted Lasso ist mit Staffel 3 zurück

'Ted Lasso' ist zurück! Endlich wieder Neues vom AFC Richmond rund um den daueroptimistischen Fußballtrainer. Ein Team mit Herz,...

Oscars 2023: ‚Everything Everywhere All at Once‘ ist bester Film und Deutschland schreibt Oscar-Geschichte

Mit sieben Auszeichnungen ist der Actionfilm 'Everything Everywhere All at Once' der große Gewinner der diesjährigen Oscars - die...

Vorführungen des Actionsfilms ‚Creed III‘ endeten in einigen Kinos im Chaos.

Vorführungen des Actionsfilms 'Creed III' endeten in einigen Kinos mit Chaos. Verbandschefin Christine Berg kritisiert die Störungen und sieht...

Recap: Das war die Berlinale 2023

Vor genau einer Woche, am Sonntag den 26. Februar 2023, endete mit dem obligatorischen Publikumstag die 73. Ausgabe der...

Fulminanter Start für ‚Der Schwarm‘ in der ZDF-Mediathek

Der aufwendig inszenierte Ökothriller 'Der Schwarm', der auf der Berlinale seine Premiere feierte, ist in der ZDF-Mediathek so...

Must read

Verlosung: Mediabook von ‚Triangle of Sadness‘

JayCarpet verlost zum Heimkinostart am 24. März 2023 von...

Serie: Ted Lasso ist mit Staffel 3 zurück

'Ted Lasso' ist zurück! Endlich wieder Neues vom AFC...

You might also likeRELATED
Recommended to you